Gong Fu Wu Bian
(Kung Fu ist grenzenlos)
Das Training umfasst:
• Stille Meditation • Qi Gong (Arbeit mit Qi)
• Selbstkultivierung • Daoistische Philosophie
• Gesundheitslehre • Ästhetische Bewegungskunst
• Mehrere sich ergänzende Stile mit und ohne Waffen • Dynamische Formen
• Flexible Anwendungen • Effektive Selbstverteidigung
Untenstehend aufgelistet, einige der Stile welche in dieser Schule unterrichtet werden.
In diesen Stilen werden die 6 folgenden Grundfertigkeiten geschult.
Erdung
Verwurzelung (Verbindung zwischen Mensch und Erde wahrnehmen).
Peng Jin
Ausweitende Struktur und richtige Ausrichtung des Körpers.
Flexibilität
Durchlässigkeit (das Yin zum Yang - die Erdung der Beine wird hier mit der Flexibilität des
Oberkörpers vervollkommnt).
Geschmeidigkeit
Weichheit (die Bewegungen erzeugen durch ihre Weichheit und Geschmeidigkeit eine Art
FENG SHUI in der Aura des Menschen und um den Menschen herum, welche sich positiv
auf jegliche Geisteshaltung und Ausstrahlung auswirken.
Leichtfüßigkeit
Raumnutzung ohne durch die Verwurzelung steif zu werden.
Hun Yuan Jin
Kosmische verbundene Kraft und Energie, die durch den Menschen fließt.
STILE:
Wudang Taiji Quan
Im Westen auch bekannt als “Tai Chi”. Eine Kunst geschmeidiger und harmonischer Bewegungen, fließend und nachgiebig wie Wasser. Bewegung in Stille, Stille in Bewegung. Yin und Yang sind hier in Harmonie.
Taiyi Zhang
im Tai Yi auch "Liang Yi" (zwei Pole) genannt, trennen sich die Yin und Yang Aspekte im Ausdruck der Bewegung. Langsame, weiche Bewegungen gehen fließend über in dynamische, explosive Schläge, Tritte und Stiche.
Bagua Zhang
“Hand der 8 Trigramme” die Kunst des im Kreis gehens. Wesentliches Merkmal des Bagua ist die agile Schrittarbeit durch das Laufen im Kreis und die spiralförmige Kraftentwicklung in den Bewegungen.
Xingyi Quan
“Faust von Form und Verstand”, ursprünglich abgeleitet aus Speertechniken ist Xingyi ein sehr geradliniger und explosiv nach vorne gerichteter Stil und wird dadurch traditionell als Ergänzung
zu Bagua Zhang gelernt.
Ba Ji Quan
Die ,,Faust der 8 Extreme" ist ein Stil, der von offensiven, raumgreifenden und explosiven Techniken geprägt ist.
Wudang Jian
Die berühmte Schwertkunst der Wudang Schule.
Xuanwu Gun
“Stock des Dunklen Kriegers” – die Kunst des Langstocks.
Sheng Biao
Schnur Pfeil, ein 3 Meter langes Seil an welchem eine schwere Metall Spitze befestigt ist, welche durch schnelles um den Körper winden blitzartig in alle Richtungen geschossen wird.
Snake Crane System
Das Tuishou oder “Pushing Hands”, Partnerarbeit der “Schiebenden Hände” des Wudang, wendet die Prinzipien des Taiji Quan in Nahdistanz Partnerarbeit an.
Neigong
“Innere Arbeit”, beinhaltet alle Meditation, Qigong, und Übungen der Selbstkultivierung. Unter dem Strich gibt es keine innere oder äußere Arbeit. Den Körper üben heißt den Geist zu üben, den Geist zu üben heißt den Körper üben, heißt…
Jeder Stil hat seine eigene Form des Qigong, aber übergreifend für die gesamte Schulung gibt es die 5 Säulen, welche die Basis für die gesamte innere Arbeit und die aufrechte Körper-und Geist Struktur des Schülers bilden.
Diese 5 Säulen sind:
1. Hui Chun Qigong - Zurück zum Frühling Qigong
(sorgt für feng shui im Inneren)
2. Wu Xing Neigong - das Spiel der 5 Tiere
(sorgt für feng shui in der Bewegung)
3. Shi San Zhuang - die 13 Säulen
(sorgt für feng shui im Gemüt)
4. Hun Yuan ]in - die kosmischen Kreise
(Bewegungen in Verbindung mit dem Kosmos)
5. Bu Fa Gong - Schrittarbeit / Meditation in Bewegung